Schule
Konzepte
Standortbezogenes Förderkonzept
Schuljahr 2024/25
1) Schulebene
MS: Neben dem Team-Teachingunterricht werden zahlreiche Förderstunden integrativ angeboten und abgehalten.
Eine weitere individuelle Förderung erfolgt durch differenzierte Unterrichtsgestaltung, dem häufigen Einsatz zusätzlich zum Schulbuch entwickelter Arbeitsblätter und dem regelmäßigen Einsatz selbst entwickelter Lernspiele. Auch spezielle PC-Programme dienen der Individualisierung des Unterrichts.
Heuer wird die digitale Schule weitergeführt. IPads werden an alle Schüler*innen der 1. Klasse ausgegeben, der Liefertermin war Anfang Oktober.
Ablauf: Nach genauer Instruktion des Förderlehrers oder der Förderlehrerin durch die unterrichtenden Kolleg*innen werden die Schüler*innen zum integrierten FU geschickt. Die Förderlehrer*innen protokollieren die Defizite, den erarbeiteten Stoff und den erzielten (oder nicht erzielten) Fortschritt.
Im Deutschunterricht wurde der Kontakt zur öffentlichen Bibliothek unserer Gemeinde intensiviert und sie wird regelmäßig besucht.
Mit Schüler*innen aller Leistungsniveaus werden gemeinsam Texte aus “Jung Österreich” oder “Topic” oder eine Lektüre in Klassen- oder Gruppenstärke gelesen, besprochen und inhaltlich schriftlich zusammengefasst.
Zusätzlich wird an der Lesetechnik spielerisch gefeilt, um Spaß am Lesen zu wecken.
Der intensive und gezielte Umgang mit dem Wörterbuch ist uns ein großes Anliegen. Das Nachschlagen im Wörterbuch soll zur Normalität, zur Gewohnheit werden.
Häufiges Üben und vor allem die Regelmäßigkeit erhöhen den Lernfortschritt und die Lesefertigkeit.
Zusätzlich werden in den neuen Räumen der Schule die unterschiedlichen Bereiche genützt, damit Lesen noch mehr Freude macht.
2) Begabtenförderung:
- Angebot von „Spanisch“ als Schwerpunktfach
- Angebot von „Recht“ als Schwerpunktfach
- Angebot von „Technik“ als Schwerpunktfach
- Angebot von „Redaktion“ als Schwerpunkt
- Angebot von „Ökologie“ als Schwerpunkt
- Angebot von „Berufs- und Lebenswelten“ als Schwerpunkt
- Angebot von „Philosophie und Psychologie“ als Schwerpunkt
- Angebot von „Volleyball“ als Unverbindliche Übung auf allen Schulstufen
- Regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben im Bereich Bildnerische Erziehung, Deutsch, Physik und Technik.
- Angebot für sportlich interessierte und begabte Schüler*innen: Teilnahme an Crossläufen, an den Bezirksmeisterschaften für Leichtathletik, Karate, Tischtennis und Schwimmen. Die Schülerliga Fußball für Mädchen und Buben wird weitergeführt, die Teilnahme am Bezirkstischtennisturnier ist geplant und weitere schulinterne Wettbewerbe (in den Bereichen Kreativität, Sport und Lesen).
3) Angebote für den Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen:
Angebote zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz sowie dynamischer Fähigkeiten:
- Teilnahme und Mitarbeit aller Schüler*innen an den Vorbereitungen zu unseren Schulfeiern (Advent- und Weihnachtsfeiern, Gottesdiensten, …)
- Teilnahme der Schüler*innen der 4. Klassen an einem Bewerbungstraining
- Teilnahme aller Schüler*innen der 4. Klassen an den Berufspraktischen Tagen
- Teilnahme der Schüler*innen der 3. Klassen an einem Technik-Workshop
- Möglichkeit für alle Schüler*innen, die die 8. bzw. 9. Schulstufe absolvieren, Schnuppertage in verschiedenen Firmen und Institutionen zu absolvieren.
- Regelmäßige Bibliotheksbesuche in der öffentlichen Bücherei in St. Stefan ob Stainz
- Besuch des „Englischen Theaters“ durch die 3. u. 4. Klassen
- Workshop „Abenteuer Liebe“ – Themen aufgearbeitet durch externe Fachkräfte
- Regelmäßige Einbindung der Schulsozialarbeiterin bei der Vorbereitung und Umsetzung von Projekttagen, Projektwochen; außerdem Abhaltung von Projekten zur Gewaltprävention, gegen Mobbing und Suchtmittelmissbrauch.
- Es wird heuer ein Volleyballtunier für alle Schüler*innen geben.
- Es wird heuer ein Tischtennisturnier für alle Schüler*innen geben. Dies war auch schon letztes Jahr ein großer Erfolg.
- Es gab ein Völkerballturnier für die gesamte Schule. Die Schüler*innen waren sehr motiviert, ehrgeizig und hatten großen Spaß.
- Es gab einen Vortrag zum Thema „Recht“ mit Staatsanwalt Mag. Hansjörg Bacher für die 3. und 4. Klassen.
- Im Sommer ist ebenfalls ein Sporttag für die gesamte Schule eingeplant.
- Für die 4. Klassen ist ein Gerichtstag in Graz geplant.
- Teilnahme an der Schülerliga (männlich und weiblich).
- Teilnahme an diversen sportlichen Schulveranstaltungen und schulbezogenen Veranstaltungen (Karate, Volleyball, Crosslauf, Leichtathletik, uvm.)
- Schwimm- und Schneetag für alle Kinder.
Die Direktorin
Claudia Schwarz